Rezensionen / Reviews

Emily Richmond Pollock

"Adorno is also the subject of Blomann's essay, which advances an idiosyncratic reading of the critique of Igor Stravinsky in Adorno's Philosophie der neuen Musik (Tübingen: J.C. B. Mohr, 1949). Blomann argues that the way Adorno pits Stravinsky against Arnold Schoenberg shows a polarized ideology born out of the Cold War's own oppositions; Stravinsky, Blomann suggests, was the collateral victim of Adorno's reaction against Socialist Realism, which he conflated with Stravinsky's purportedly backward-looking approach to modern music. Of all of the the conference's topics, this is the one that appears to have inspired the most heated discussions: Blomann to publish a lengthy rejoinder to end the volume's second section. This exchange (the original essay, the question-and-answer session, and the reply) provides a compact example of an intense scholary discussion, with all participants seen engaging gamely and expertly with their host as he defends a controversial idea about one of the twentieth century's most influential musical thinkers. [...] "Instead, for many of the volume's contributors, it has evidently been illuminating, even therapeutic, to explore the ways in which the Cold War may have shaped the fundamental discourses, assumptions , and value systems that undergirded their own formative years in music. As such, some of the essays, and in paricular the discussion sessions and interviews, are actually best read as primary (rather than secondary) sources: as a set of vivid Cold War stories of how musicians and musicologists grew into particular sets of opposing values, and now reconcile and critique their own and others' dogmas. At times, they appear to be surprised to realize that they, too, are part of history."


Matthias Tischer

"Der Band zeigt damit überdeutlich: Die Zeit ist reif für eine umfassende Darstellung und Analyse des musikalischen Diskurses der DDR als Vorarbeit einer Geschichte der Musik in Deutschland in der Ära des Kalten Krieges."

    Heft 1/2017


Marcus Zagorski

"A good conference should keep you awake at night: the intellectual stimulation so great that it prompts a restless slumber. And while I cannot recount my lack of sleep at this conference, for I was not there, I can say that its written report certainly does stimulate the brain. I realized this even before I begann this review in earnest: every time I opened the book randomly and began reading (to get an idea of what was in store for me), I became engrossed in the text and was slow to put it down. When I began to read from page one, I was met with a book that preserves the dialogical nature of a conference and contains some excellent essays and engaging debates. There are gems of information here, with only a litte mud to sift through."

published online: 24 May 2016


Andreas Hauff

"Kühner Kern des Tagungsbandes ist Ulrich J. Blomanns These, der in seinem Einfluss auf das gehobene Musikdenken im Nachkriegs-Westdeutschland kaum zu überschätzende Theodor W. Adorno habe im zweiten Teil seiner Philosophie der neuen Musik zwar Strawinsky als negativen Gegenpol zu dem bewunderten Arnold Schönberg aufgebaut, in Wirklichkeit aber die Ästhetik des Sozialistischen Realismus gemeint und sich auf diese Weise für seine Rückkehr nach Deutschland als zuverlässig proamerikansich empfehlen wollen."


Martin Thrun

"Konrad Boehmer, dem der Band posthum gewidmet ist, thematisiert als westeuropäischer Zeitzeuge einen 'Totalitarismus nach innen' wodurch erneut kenntlich wird, wie sehr die Freiheit geistigen wie künstlerischen Schaffens im Westen unter dem Druck kultureller Autoritäten auf Barrieren stieß."


Walter-Wolfgang Sparrer

"Der vorliegende Band ist vor allem bezogen auf ideologisch-politische Haltungen, ästhetisch wirksame Machtspiele sowie Richtungskämpfe, auf jene Voraussetzungen und Konditionierungen des Denkens, die dem 'Zeitgeist' zugehörig scheinen; er ist in seiner Art ein erster, noch vorläufiger Versuch, den Blick zu schärfen für Bedingungen und Bewegungen des 'Überbaus' im Kalten Krieg."


Dietrich Heißenbüttel

"Der Herausgeber schießt den Vogel ab: Während Hanns Eisler wie zuvor schon sein Bruder Gerhart vor dem House Un-American Activities Commitee verhört wrude, wollte Theodor W. Adorno ein gemeinsam mit Eisler geschriebenes Buch über Filmmusik nicht mehr unter seinem Namen veröffentlicht sehen und tilgte alles marxistische Vokabular aus seiner Dialektik der Aufklärung, um nur ja die geplante Neueröffnung des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt nicht zu gefährden. Die Schule der Kritischen Theorie als Bastion des Westens im Kalten Krieg? Über Blomanns These, Adorno habe in seiner Philosophie der neuen Musik Strawinsky stellvertretend für den sozialistischen Realismus als Gegenpol zu Schönberg aufgebaut, lässt sich streiten. Aber Blomann hat die Abfolge der Ereignisse akribisch recherchiert. An seinen Ausführungen wird von nun an kein Weg mehr vorbei führen."